Seminar-Informationen
Warum MusiKinesiologie?
In der heutigen Zeit berichten Pädagogen immer häufiger von Herausforderungen im Instrumental-Unterricht. Hierzu zählen motorische Schwierigkeiten, Rhythmus-Probleme, Konzentrations-Probleme, mangelnde Übe-Organisation, das fehlende (innere) Hören, Schwierigkeiten mit dem Noten Lesen Lernen, um nur einige Beispiele zu nennen. MusiKinesiologie vereint die effizientesten Übungen und Erkenntnisse aus den Ansätzen des Brain-Gym, der Edu-Kinestetik, den Vision Circles, des Touch for Health, der Entwicklungskinesiologie und der Traditionellen Chinesischen Medizin und entwickelt damit gleichzeitig Motorik, Reflexe, Haltung, Atmung, Koordination und inneres Hören.
MusiKinesiologie wirkt ganzheitlich und über den reinen Instrumentalunterricht hinaus. Die Erfolge aus dem Musikunterricht spiegeln sich in der Regel auch direkt in anderen Lernfächern aus dem schulischen Kontext wider. Ein Instrumental-Unterricht mit MusiKinesiologie ist prädestiniert als zukünftiges Erfolgsmodell für Pädagogen. Individualität, Eigenwahrnehmung und Achtsamkeit, Lernen mit Freude und Leichtigkeit sowie Integrität für Körper, Geist und Seele sind wunderbare Ziele für jeden Menschen. Hierzu möchte die MusiKinesiologie ihren Beitrag leisten.
Kursinhalte
Das Seminar verknüpft theoretische Lerneinheiten mit der unmittelbaren praktischen Anwendung in Alltags-Situationen.
Die Theorie umfasst das notwendige Hintergrundwissen aus den Bereichen Kinesiologie und Psychologie. Hierzu gehören Themen wie die Atmung, die Sinne, das Gehirn mit den Lernprofilen, die Körperhaltung in Bezug auf die Dimensionen des Lernens, das Meridiansystem und die Fünf Elemente.
In den praktischen Lerneinheiten wird dieses Wissen auf typische Situationen aus dem Unterrichtsalltag angewendet. Dazu gehören z.B. Herausforderungen in der Motorik, eine verkrampfte Spielhaltung, Koordinationsprobleme Rechts-Links oder der Finger untereinander, eine stressbedingte paradoxe Atmung, Probleme mit dem Notenlesen oder mit dem Rhythmus. Hören und Gestalten hängen oft damit zusammen, dass die grobmotorischen Fähigkeiten nicht ausreichend vorhanden sind und somit feinmotorische Arbeit nicht möglich ist. Zu weiteren Voraussetzungen für den Unterricht gehören Stressreduktion sowie Kenntnisse über die Ebenen Lateralität, Kommunikation, Motivation, Haltung, Zentrierung, Organisation, Fokus, Verständnis, Organisation und Konzentration. Auch Beispiele aus dem Unterrichts-Alltag der Teilnehmer können selbstverständlich besprochen werden.
Unter anderem werden folgende Themenfelder im Seminar behandelt:
Das PACE Programm für einen gelingenden Einstieg in jede Unterrichtseinheit
Die Atmung
Lernprofile – Dominanz von Auge, Ohr, Hand, Fuß und Gehirn
Praktische Übungen: Aufmerksamkeit, Fokus, Stress, Balance, Hören
Das Gehirn
Die Sinne
Die Liegende Acht
Notenlesen Lernen
Praktische Übungen: Gehirnintegration, Wahrnehmung – Sinne, Augen und Mittellinienüberquerung, Der Dirigent – eine Multi-Übung
Körperhaltung
Rhythmus
Dimensionen des Lernens
Das Meridiansystem und die 5 Elemente
Praktische Übungen: Lateralität, Kommunikation, Motivation, Haltung, Zentrierung, Organisation, Fokus, Verständnis
Teilnehmer-Stimmen
“Seitdem ich die Lernprofile meiner Schüler bestimme, und natürlich mein eigenes Lernprofil kenne, kann ich zielorientiert die Übungen für meine Schüler aussuchen, die sie gerade brauchen um im Instrumentalunterricht Erfolg zu haben.”
”Eine tolle Idee, Spiele aus dem Bal-A-Vis-X Programm zu nutzen um die Körperkoordination zu trainieren. Verkrampfte Finger lockern sich sehr schnell, die Augen entspannen sich und sogar das Rhythmusgefühl wird deutlich besser.”
“Mir hilft es sehr, durch einige wenige Übungen zu Beginn der Unterrichtsstunde, sofort erkennen zu können, wo aktuell die Herausforderung liegt und diese innerhalb kürzester Zeit zu reduzieren.”
Allgemeine Informationen
Der Kurs hat einen Umfang von ca. 30 Unterrichtseinheiten. Diese gliedern sich in theoretische Einheiten und in praktische Lernerfahrungen, sodass das Erlernte direkt angewendet und integriert werden kann. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat über die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Der Seminarpreis / Ihre Investition beträgt 799€. Darin enthalten sind die Unterbringung vor Ort, das Frühstück, das Willkommens-Buffet, das Kurs-Skript, sowie praktische Materialien für den Unterrichts-Alltag.
Die Unterbringung erfolgt direkt vor Ort in Doppelzimmern in der Villa Flangini und Villa Vega. Zudem steht eine begrenzte Zahl von Einzelzimmern zur Verfügung (Aufpreis 100€). Auf Wunsch bieten wir außerdem eine Verpflegung vor Ort an.
Anreise
Die Kleinstadt Asolo liegt im nördlichen Veneto, nahe Treviso (Italien). DIe nächstgelegenen Flughäfen sind Treviso (TSF) und Venedig Marco Polo (VCE). Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Anreise erfolgt am 18. August 2021 bis 18 Uhr – die Abreise am 23. August 2021 ab 12 Uhr.
Informationen zur aktuellen Situation
Im vergangenen Sommer 2020 konnte unsere Sommerakademie sehr erfolgreich stattfinden. Wir sind zuversichtlich, dass dies auch in diesem Jahr der Fall sein wird. Unsere Kurse finden in kleinen, nicht-wechselnden Gruppen statt, und die Villa Flangini steht unseren Kursteilnehmern exklusiv zur Verfügung.
Als Institution sind wir auf die gesetzlichen Rahmenbestimmungen verpflichtet. Trotz der positiven Erfahrungen des letzten Jahres können wir daher im Falle höherer Gewalt leider keine Durchführung des Kurses garantieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Teilnahmebedingungen. Auch wenn es sich von selbst versteht, möchten wir Sie zusätzlich darauf hinweisen, dass Sie sich auch während des Seminares in persönlicher Eigenverantwortung für Ihre Gesundheit befinden. Bei gesundheitlichen Fragen sollten Sie daher einen Arzt oder Heilpraktiker Ihres Vertrauens konsultieren.